Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Weiterlesen ... Swiss National COVID-19 Science Task Force:

"Von Menschen ausgestossene Aerosole können sich in schlecht belüfteten Innenräumen ansammeln und das Risiko einer SARS-CoV-2-Übertragung erhöhen. CO2-Sensoren sind ein einfaches und konstengünstiges Mittel, um schlechte Durchlüftung anzuzeigen," so in der Zusammenfassung. 
Während der Pandemie wird eine maximale CO2-Konzentration von 800 bis 1000 ppm empfohlen.

Das SVLW Merkblatt weisst bereits auf diese Werte hin. Ebenfalls ist die Raumluftfeuchtigkeit zu beachten!

pdf>> Merkblatt "so schützen wir uns" SVLW

Die Sensoren müssen breit eingeführt werden, um das öffentliche Bewusstsein zu fördern! Hier bestellen. Bereits ab CHF117.50 das DRE 1300.

pdfZusammenfassung "Einsatz von CO2-Sensoren in Schulen und Innenräumen" 

pdf>> NZZ Artikel vom 22.04.21 "Task-Force für CO2-Messung in Innenräumen" Der Bundesrat schenkt dem Thema bisher wenig Beachtung

Weiterlesen ...Gesellschaft für Aerosolforschung GAeF hat ein Positionspapier zum Verständnis der Rolle von Aerosolpartikeln bei SARS-CoV-2 Infektionsgeschehen verfasst.

"Im Freien finden so gut wie keine Infektionen durch Aerosolpartikel statt. Allerdings können Tröpfcheninfektionen auftreten, insbesondere in Menschenansammlungen, wenn Mindestabstände nicht eingehalten werden und/oder keine Masken getragen werden."

Das Papier enthält Punkte zu: Lüften, Luftreiniger, Lüftungsanlagen und Masken. 

- Prinzipell gilt: Keine Massnahme kann für sich alleine funktionieren
- Mindestabstand sollte bei längeren Zusammenkünften in Innenräumen vergrössert werden (wenn zu geringe Luftzirkulation)
- Aerosolpartikel werden durch Masken effizient zurückgehalten
- Masken für den Selbstschutz Klassen FFP2, N95 oder KN95 verwenden
- In geschlossenen Räumen ist Lüften unerlässlich
- Häufiges Stoss- oder Querlüften besser als Dauerlüften mit Kippfenster
- CO2-Monitore Überwachung die Luftqualität (zeigen Lüftungsbedarf)
- Luftreiniger können einen sinnvollen Beitrag leisten
- Lüftungsanlagen sind mit 100% Frischluft zu betreiben

Aus Sicht der Gesellschaft für Aerosolforschung besteht erheblicher Forschungsbedarf interdisziplinär!
pdf>> Positionspapier 

Pollen - Risiko steigt

Weiterlesen ... - Mit der Pollenbelastung nimmt das Covid-19 - Risiko zu.  
 - Atemwegserkrankungen und auch Covid-19-Fälle nehmen zu. 
 - Es spielt keine Rolle, ob man Heuschnupfen hat oder nicht – alle sind gleich betroffen.  >> Interview mit Prof. Dr. med. Peter Schmid-Grendelmeier 
Lüftungsgeräte mit guten Filtern entfernen Pollen und Feinstaub.
Damit wird unser Körper entlastet und ist weniger anfällig.

Antrag für GV:Stickige Raumluft kann bis 100 Milliarden Partikel pro Liter Luft beinhalten. Da ist schon Grossstadtluft mit 1 Milliarde besser zu ertragen. Eine Kleinstadt bringt es auf 100 Millionen, unser Landluft in der Schweiz bringt es im Mittelland auf 1,5 bis drei Millionen, Meeresluft 100‘000, Arktis 20‘000, Antarktis 0.02
Viele denken Aussenluft ist viel schmutziger als Raumluft, einen Sinn sehen sie daher nicht in einer Komfortlüftung, das müssen wir angehen!

Antrag für GV:

Weiterlesen ...Eine interessante Studie von RWTH-Achen analysiert den Einfluss der Luftfeuchte auf den Menschen und seine Gesundheit. Daraus geht hervor, dass die relative Luftfeuchte sich unterschiedlich auf den Komfort, die Gesundheit und auf Krankheitserreger und Schadstoffe auswirkt und je nach Betrachtungskriterium unterschiedliche Grenzwerte oder Zielwerte einzuhalten sind. So ergibt sich in guter Übereinstimmung mit den Empfehlungen ein optimaler Bereich der relativen Luftfeuchte von 40 – 60 % bzw. 40 – 70 % auch aus Corona-Sicht, siehe Bild.  pdf>> Studie 36 Seiten

In einem 2-stündigen Online-Workshop lernen Schüler, unter Anleitung das CO2-Fühler-Kit zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen.
Kosten: CHF 322.- (bis 10 Teilnehmer). 
Verein Interessengemeinschaft "make.human.technology" 
>> zur Webseite-Anmeldung

Weiterlesen ...Wie lüftet man dann "richtig"? Eine Klasse der HLK-Technikerschule hat sich in Unterricht "Lüftungs- und Klimatechnik" intensiv damit befasst und als Ergebnis das "Ammerländer Lüftungstool" entwickelt. Mit dem Tool kann zudem auch ein Laie feststellen, welche Grösse ein Lüftungsgerät haben müsste, damit eine unbehagliche und meist energieverschwendende Fensterlüftung vermieden werden kann.
>> oben rechts zur Webseite und Download eines Excels

CO2-Messgeräte im Test

CO2-Sensoren können keine Coronaviren erkennen – aber sie zeigen an, wann es Zeit zum Lüften ist. Die Stiftung Warentest hat 11 CO2-Mess­geräte untersucht. Dabei wurden CO2-Ampeln bis smarte Geräte untersucht. Es wurde (zu-)wenig auf die verschiedenen Messprinzipien und Messgenauigkeit im Detail eingegangen, siehe auch Kommentare   
>> zur Webseite   >> SVLW-wie messen

 

Weiterlesen ..."Luft ist unser wichtigstes Lebensmittel, denn ohne Luft könnten wir nur wenige Minuten bestehen. Im Durchschnitt 20' 000 Atemzüge macht ein erwachsener Mensch Tag für Tag. Es ist daher von immenser Bedeutung, dass wir sorgsam mit unserer Atemluft umgehen. Saubere Luft ist ein lebenswichtiges öffentliches Gut, und der Kampf gegen Luftverschmutzung gehört zu den vorrangigen Aufgaben einer verantwortungsvollen Politik". von Paul Steffen, Vizedirektor BAFU >> zur Webseite  pdf>> Buch

Weiterlesen ...Angesichts der positiven Entwicklung beim Stickstoffdioxid liegt die zentrale Herausforderung nun bei der Reduktion der Feinstaub-Belastung. Feinstaub hat erhebliche Auswirkungen auf die Gesundheit. Laut Schätzungen der Europäischen Umweltagentur konnten 2018 in Deutschland etwa 63'100 vorzeitige Todesfälle und entsprechend 710'900 verlorene Lebensjahre auf die Belastung der Bevölkerung mit PM 2.5 zurückgeführt werden.  >> zur Bericht vom Umwelt Bundesamt

Weiterlesen

weiter zu BeispielenDas neue AT-Positionspapier zeigt auf, wie Räume in Hinblick auf Infektionsrisiken durch Aerosole zu bewerten sind. 
pdf>> Positionspapier zur Bewertung von Innenräumen 
Interessant ist auch ein Online-Tool VIR-SIM 2.1 basierend auf der pdfPublikation Müller et al. 2020 der RWTH Aachen University. Durch Eingabe einiger weniger Parameter wie Raumgröße, Lüftungssituation, Belegung sowie Sprach- und Atemaktivität wird ein relatives, instationäres Risiko berechnet, sich über Aerosole anzustecken.   >> zum Corona-Rechner

weiter zu Beispielen

Weiterlesen ...In der Covid-19-Pandemie hat sich eine über viele Jahre missachtete Empfehlung von Wissenschaftlern und Bundesämtern gerächt: Nur in einem Bruchteil der Unterrichtsräume werden der Aussenluftwechsel und damit gesundheitlich-hygienische Vorgaben der lnnenraumluftgüte über maschinelle Lüftungsanlagen sichergestellt. Ein Sofortplan zur Modernisierung der Schulen ist nötig.  pdf>> SBZ_Artikel

Weiterlesen

Lüftung in Corona-Zeiten

Weiterlesen ...Die Übertragung von Covid-19 findet gewöhnlich in geschlossenen Innenräumen statt. Das Sicherstellen sauberer Zuluft, hohe Luftwechselraten, längere Betriebszeiten mechanischer Systeme und das Vermeiden von Umluftbetrieb sind empfohlen. Doch mit dem Befolgen allgemeiner Regeln sind nicht alle Detailfragen gelöst. >> Web HK-GT   
pdf >> zum ganzen Artikel

Weiterlesen ...Im Zuge der SARS-CoV-2-Pandemie erhalten Raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) nun die notwendige Aufmerksamkeit, die in der Vergangenheit teilweise fehlte. Denn sie haben einen massgeblichen Einfluss auf die Luftqualität und damit die Gesundheit. Damit RLT-Anlagen ihre Aufgabe vollumfänglich erfüllen können, müssen jedoch die jeweilige Situation ebenso wie die Anlage ganzheitlich betrachtet werden. 
>> Artikel aus die Kälte- und Klimatechnik.

Weiterlesen

Weiterlesen ...Wie sicher bin ich in diesem Raum vor Corona-Viren?
Ob Warteraum beim Arzt, Schulzimmer oder im Laden - Infektionen durch Aerosole sind eine reale Gefahr.
Berechnen Sie Ihr ganz individuelles Ansteckungsrisiko mit dem TA-Tool. 
>> zum interaktiven Tool  (Registrierung oder Abo erforderlich)

Gemäss neuestem FGK-Statusreport erfüllt ein Aussenluftvolumenstrom der Kategorie I gemäss EN 16798 Teil 1 (CO2-Gehalt der Raumluft < 800 ppm) auch die Corona-Bedingungen OK. Wird nur die Kategorie II (CO2 < 1'000 ppm) oder III (CO2 < 1'500 ppm) erfüllt, sind zusätzliche Massnahmen erforderlich. Bei höherer körperlicher Aktivität kommen zusätzliche Faktoren bis 1.6 dazu. Entsprechende Lüftungsnachweise sollten erbracht werden!    pdf>> zum FGK-Statusreport
Anmerkung:
Was gilt in der Schweiz??? Nach welchen Vorgaben richten sich Behörden, Planer, Errichter, Betreiber???

>> SVLW-Empfehlung
   >> weitere Infos

Aussenluft: Gemäss der Europäischen Umweltagentur (EUA) atmen wir zunehmend saubere Luft. Trotzdem, fast alle Europäer leiden noch immer unter Luftverschmutzung, was zu rund 400'000 vorzeitigen Todesfällen auf dem gesamten Kontinent führt. Die Todesfälle wegen Corona bewegen sich bis heute auf gleicher Höhe!!! Reaktion und Wahrnehmung???   >> VDI-Info
Die Innenluft ist normal vielfach schlechter. Langsam wird Sie bewusster wahrgenommen.
>> Zeitschrift KGV Zürcher Wirtschaft - Nicht nur während Corona: Dicke Luft ist schlecht für die Gesundheit.  

Weiterlesen ...Die Mettiss AG hat zusammen mit Beat Kegel ein Bürohaus aus den 1960-er Jahren saniert. Das Haus verbraucht jetzt nur noch einen Bruchteil an Energie im Vergleich zu vorher. Dank einem kostengünstigen Low-Tech-Lüftungs- und Heizungssystem konnte die Sanierung sehr rasch und kostengünstig realisiert werden. Dafür haben die Mettiss AG und Beat Kegel den Watt d’Or 2021 in der Kategorie Gebäude und Raum erhalten.

Weiterlesen

zur ZusammenfassungDie händisch bediente Fensterlüftung wird in entscheidendem Masse vom Nutzerverhalten bestimmt. Es kommt dabei sehr häufig vor, dass Fenster versehentlich zu lange aufbleiben oder das regelmässige Lüften schlicht vergessen wird. Eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gilt als technisch ausgereift und sorgt für eine dauerhafte gute, zugfrei eingebrachte, vom Aussenlärm unabhängige und energieeffiziente Lüftung. Auch für die Nachrüstung sind inzwischen Geräte zur direkten Anbringung im Klassenraum verfügbar.  pdf >> zum 5-seitigen Positionspapier

zur Zusammenfassung

Weiterlesen ...Mit Detlef Higgelke als staatlich geprüfter Elektroniktechniker, Verbandstätigkeit DFLW e.V., VDI Referent für physikalische Messtechnik bietet Testo verschiedene Online Seminare an.  In vier Einheiten von ca. 2,5 Stunden gehen sie auf die theoretischen Grundlagen von Temperatur, Feuchte, Behaglichkeit, C02, sowie den Ablauf der Messung ein.  
>> weitere Info/Anmeldung

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55