Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

TH-Zusammenfassung - Luftqualität in Schulen

TZ Rosenheim V2Die händisch bediente Fensterlüftung wird in entscheidendem Masse vom Nutzerverhalten bestimmt. Es kommt dabei sehr häufig vor, dass Fenster versehentlich zu lange aufbleiben oder das regelmässige Lüften schlicht vergessen wird. Eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gilt als technisch ausgereift und sorgt für eine dauerhafte gute, zugfrei eingebrachte, vom Aussenlärm unabhängige und energieeffiziente Lüftung. Auch für die Nachrüstung sind inzwischen Geräte zur direkten Anbringung im Klassenraum verfügbar.  pdf >> zum 5-seitigen Positionspapier

Was ist gute Luft?

Der Kohlendioxidanteil in der Raumluft hat sich als guter Indikator für die Qualität der Raumluft erwie-sen, die zusätzlich noch von weiteren Ausdünstungen und Schadstoffen unterschiedlichster Art beeinflusst wird. Die CO2-Konzentration in der Innenraumluft sollte im zeitlichen Mittel möglichst unter 1000 ppm (oder 0,1 %) bleiben. Zum Vergleich: Der Kohlendioxidgehalt in der Aussenluft liegt je nach Umgebung bei ca. 400 bis 500 ppm.

Was sind virushaltige Aerosole?

Laut RKI ist „der Hauptübertragungsweg für SARS-CoV-2 die respiratorische Aufnahme virushaltiger Partikel, die beim Atmen, Husten, Sprechen, Singen und Niesen entstehen.“ Während Partikel, die einen Durchmesser grösser als 0,1 mm aufweisen, schnell zu Boden sinken, können die sogenannten Aerosole mit einer Grösse von weniger als 0,1 mm auch bis zu einigen Stunden in der Luft schweben und sich in geschlossenen Räumen verteilen.

Was empfiehlt das Umweltbundesamt?

Die Luft im Innenraum sollte dreimal pro Stunde vollständig mit Aussenluft durch Stoss- oder Querlüftung ersetzt werden, um sich vor infektiösen Partikeln zu schützen. Wie kann die Luftgüte gemessen werden? Das kann mit CO2-Messgeräten oder CO2-Ampeln geschehen. Beide Systeme signalisieren akustisch und/oder optisch die Notwendigkeit zum Lüften.

Wie hoch ist das Ansteckungsrisiko in Innenräumen?

Für einen typischen Klassenraum liegt bei einem dreifachen Luftwechsel pro Stunde das Risiko sich durch Aerosolübertragung mit COVID-19 anzustecken zwischen gut 20 % (mit OP-Maske) und knapp 50 % ohne Mund-Nasen-Schutz, wenn eine infizierte Person während eines sechsstündigen Schultages anwesend ist. Das korrekte Tragen des Mund-Nasen-Schutzes ist für die Unterbindung der Übertragung durch Aerosole neben ausreichender Frischluftzufuhr von entscheidender Bedeutung.

Was ist beim Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung zu beachten?

Ein möglichst guter umlaufender Sitz ohne Spalt ist für eine effiziente Unterbindung der Aerosoleübertragung unerlässlich. Klarsichtmasken lassen virushaltige Aerosole mit oder ohne kurzzeitige Umlenkung ungehindert in den Luftraum entweichen.

Was versteht man unter einer mechanischen Lüftung?

Mechanische Lüftungsanlagen können entweder lediglich die Luft aus Räumen mit einem Ventilator abführen (Abluftanlagen) oder zusätzlich die Zuluft über einen weiteren Ventilator fördern (Zu-/Abluft-anlagen). Durch Wärmerückgewinnung kann dabei der Abluft Wärme entzogen und diese der Zuluft wieder sehr effizient zugeführt werden. Aus energietechnischer Sicht wird die Wärmerückgewinnung umso wichtiger, je besser ein Gebäude gedämmt ist.

Können Luftreiniger das Lüften ersetzen?

Hochwertige Raumluftreiniger sind in der Lage, virushaltige Partikeln durch Filter aktiv zu entfernen. Die Geräte arbeiten im Umluftbetrieb, d.h. Raumluft wird angesaugt, gereinigt und wieder in den Raum abgegeben. Der CO2-Gehalt und damit die Luftqualität wird durch den alleinigen Einsatz von Raumluftreiniger allerdings nicht verändert.

Wie also richtig Lüften?

Die händisch bediente Fensterlüftung wird in entscheidendem Masse vom Nutzerverhalten bestimmt. Es kommt dabei sehr häufig vor, dass Fenster versehentlich zu lange aufbleiben oder das regelmässige Lüften schlicht vergessen wird. Eine mechanische Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung gilt als technisch ausgereift und sorgt für eine dauerhafte gute, zugfrei eingebrachte, vom Aussenlärm unabhängige und energieeffiziente Lüftung. Auch für die Nachrüstung sind inzwischen Geräte zur direkten Anbringung im Klassenraum verfügbar. In der Praxis haben sich insbesondere in Klassenräumen hybride Lüftungskonzepte am besten bewährt. Die Lüftungsanlage sorgt für gute Luftqualität inner-halb der Unterrichtsstunde. In den Pausen und Stundenwechseln wird zusätzlich über die Fenster gelüftet.

Autoren: Prof. Dr. Johannes Aschaber und Prof. Dr. Harald Krause, Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie, Technische Hochschule Rosenheim

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55