Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Aktuelle Informationen zur Luft- und Wasserhygiene

Mobile Luftreiniger-Anforderungen

Camfil City MWelche Anforderungen müssen mobile Luftreiniger erfüllen? Nachfolgend die neusten Richtlinien und Empfehlungen.

"VDI-Expertenempfehlung" in der neuen Richtlinie VDI 4300 Blatt 14 behandelt das Thema in sechs Kapiteln verschiedene Arten und Funktionsweisen von Luftreinigern sowie deren Ausstattungen zur Abscheidung und Inaktivierung von Viren und Bakterien. Nicht behandelt werden mobile Luftreiniger mit Ozon, von deren Einsatz wird abgeraten.

pdf >>Kurzfassung der VDI 4300 Blatt 14 kostenlos

Die Richtlinie kann beim Beuth-Verlag für 67.50 EUR bestellt werden>> zur Bestellung

Das Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV hat eine Information veröffentlichet zum Thema Luftreiniger mit Filtration.

pdf>> Information DGUV Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden 

 

Die folgenden Aspekte werden in der VDI-EE 4300 Blatt 14 im Besonderen betrachtet:

  • Aufstellpositionen im Raum sollen entsprechend der Anweisungen der Hersteller erfolgen
  • Filterklassen wie HEPA H13 (nach EN 1822 plus Vorfilterung z. B. ISO ePM10 50 % nach ISO 16890), Kombinationen von ePM1>50 % und ePM1>80 % nach ISO 16890 (ehemals F7 + F9) oder gleichwertig bei Geräten mit Filtern; Filter der Klasse H14 sind für die eingangs erwähnten Räumlichkeiten nicht erforderlich
  • Sicherheit und Schutz vor Vandalismus
  • bei UVC-Luftentkeimern: Vermeidung von UV-Strahlung außerhalb des Gerätes
  • Luftvolumenstrom, der mindestens dem 4-fachen Luftwechsel pro Stunde entspricht; Dadurch wird ein Luftdurchsatz erreicht, der ausreichend hoch ist, um die gesamte Raumluft binnen hinreichend kurzer Zeit durch die Geräte zu leiten.
  • Geräuschentwicklung bei dem geforderten Luftvolumenstrom (Schalldruckpegelpegel) nach ASR 3.7 (z.B. für Schulen Schalldruckpegel kleiner/gleich 35 dB(A))
  • Behaglichkeitsaspekte (Vermeiden von Zugluft)
  • Reinigungsleistung bei Filtergeräten (Effizienz der Filterung > 90%, Prüfung im Labor unter realraumähnlichen Bedingungen)
  • Mindestdosis bei UVC-Luftentkeimern bei Einmalpassage ≥ 70 J/m² 
  • Vermeidung unerwünschter Nebenprodukte (vor allem Ozon bei Verfahren mit Ionisation/Plasma, UV-C); der Resteintrag von Ozon in die Raumluft soll unter 10 µg/m3 liegen.

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55