Angebote Lufthygiene_Wasserhygiene

Merkblatt Komfortlüftung

Grafik FaktorenWieso sollte ich Geld für eine Komfortlüftung investieren?
Wir verbringen mehr als ¾ unserer Zeit in Gebäuden. Entsprechend wichtig ist ein gutes Raumklima. 
Komfortlüftungen leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zu unserem Wohlbefinden.
>> pdfMerkblatt_Komfortlueftung_SVLW_260_V1_DE
>> pdfNotice Ventilation de confort_SVLW_260_V1_FR
>> pdfPromemoria "Ventilatione controllata"_SVLW_260_V1_IT

 

Unter der KGTV-Initiative wurden von vielen Verbänden/Vereinen mit der Wirtschaft 16 Merkblätter erarbeitet. Sie bieten Bauherren, Planern Hilfen zur Umsetzung der Musterverordnung der Kantone.    >> weitere Infos

 

Zum Merkblatt Komfortlüftung gibt es viele Werkzeuge, Links und weitergehende Informationen:

1. Werkzeuge für direkten Download (gepflegt in Deutsch)

pdf00_Studienergebnisse und Empfehlungen

pdf01_Checkliste für Planung bis Betrieb 

pdf02_Dokument für Angemessene Lüftungskonzepte

pdf03_Minergie_Standardlüftungskonzepte (Entwurf)

pdf04_Dimensionierungshilfe

pdf05_Checkliste Leistungsgarantie

pdf06_Abnahmeprotokoll

pdf07_Messblatt für Qualitätskontrolle

docx08_Vorlage für Kurzanleitung

 

2. Links zu weiteren Informationen

>> Energieberatung, Verbindung zu einzelnen kantonalen Vorschriften

>> Das Gebäudeprogramm, Förderungen in den Kantonen

>> Suche nach Förderbeiträgen in den Gemeinden

>> Leistungsgarantien in der Gebäudetechnik

>> In der Schweiz deklarierte Komfortlüftungsgeräte

>> Gesundes Wohnen, Bundesamt für Gesundheit (BAG)

>> Gesundes Innenraumklima planen, BAG

>> Bauliche Massnahmen zu Radonschutz, BAG

 

3. Fragen - Antworten zur Komfortlüftung

Frage 1: Darf ich die Fenster noch öffnen?
Natürlich, überall und jederzeit! Sie müssen jedoch nicht. Aus zahlreichen Untersuchungen geht hervor, dass die Raumluft in Gebäuden mit Komfortlüftung beinahe Aussenluftqualität aufweist. Insbesondere an Wohnlagen mit erhöhter Lärmbelastung sowie an kalten und heissen Tagen kann dies die Wohnqualität erheblich steigern.

Frage 2: Darf ich die Lüftungsanlage im Sommer ausschalten?
Werden die Fenster dauernd offengelassen, sollte die Lüftung abgeschaltet werden (Vorsicht bei gefangenen Räumen). Bei kalten und heissen Temperaturen empfiehlt es sich, die Anlage in Betrieb zu nehmen. Diese heizt im Winter und kühlt im Sommer die Aussenluft ab und sorgt damit für angenehmere Temperaturen.

Frage 3: Kann ich mit einer Komfortlüftung kühlen - entfeuchten?
Eine Komfortlüftung ist keine Klimaanlage. Sie kühlt leicht, wenn man im Sommer Nachts auf grosser Stufe die kühle Luft einbringt (Sommernachtkühlung). Auch solange die Raumluft kühler ist als die Aussenluft, senkt die Wärmerückgewinnung die Zulufttemperatur.
Sobald die Raumtemperatur jedoch höher ist als die Aussentemperatur, sollte ein Wärmerückgewinnungsbypass gefahren oder die Lüftung abgestellt werden.
Wichtig ist in jedem Falle eine gute Beschattung mit Storen. Die Kühlleistung  mit Enfeuchtung wird mit einem Erdluftregister oder einer Erdwärmepumpe in der Zuluft erhöht. Bei Gebäuden mit Bodenheizung und Wärmepumpenbetrieb ist ein unterstützender Kühlbetrieb über den Boden für heisse Sommer von Vorteil.

Frage 4: Führt die Komfortlüftung zu trockener Raumluft?
Werden Fenster offengelassen und/oder die Lüftung mit zu viel Luftmenge betrieben, trocknen im Winter die Räume aus. Daher wird eine bedarfsabhängige Lüftung mit Luftsensoren und Feuchterückgewinnung empfohlen. Falls diese fehlen, sollten tiefere Lüftungsstufen gewählt oder ein Luftsensor nachgerüstet werden. 

Frage 5: Warum geht manchmal die Türe schwierig auf oder stinkt es?
Bei kalten Aussentemperaturen kann die Fortluft im Wärmetauscher kondensieren und diesen vereisen, was die Wirksamkeit der Wärmerückgewinnung massiv schwächt. Die Lüftungsgeräte haben verschiedene Schutzmassnahmen eingebaut. Verlangen Sie Geräte mit Luftbalance. Andernfalls können unangenehme Unter- und Überdrücke entstehen (schwieriges Öffnen von Türen und Fenster, Ansaugen von Luft aus Treppenhaus/Schacht).

Frage 6: Wie muss ich in Bezug auf Cheminée und Dunstabzugshaube in der Küche berücksichtigen?
Cheminées verlangen eine direkte Ersatzluft von Aussen. Bei den Küchen gibt es sehr unterschiedliche Lösungen, wie direkte Abluft, Abluft über Lüftungsgerät, Umluft, und deren Kombinationen. In jedem Falle sollen Verbindungen unter den Geräten mit notwendiger Aussenlufteinbringung (Fenster, Aussenluftdurchlass ALD) verlangt werden. Die Filter sind regelmässig zu reinigen und der Aufwand speziell bei Umluftanlagen ist zu berücksichtigen.

Frage umformulieren: Was muss in Bezug auf eine Dunstabzughabe in der Küche berücksichtigt werden. Ggf. die Frage gleich generell für Cheminée und Abzughaube ausgestalten.

Frage 7: Braucht es einen Servicevertrag?
Die Aussenluftfassung und die Abluftgitter sollten regelmässig von Laub, Staub und Dreck gereinigt werden. Die Filter sollten ein- bis zweimal Jährlich ausgetauscht werden (Vorsicht beim Einatmen von Staub, immer analog Staubsauger direkt in den Abfallsack entsorgen). Die Geräte sollten von der Firma alle ein bis zwei Jahre gereinigt und deren Funktion überprüft werden. Eine Hygieneinspektion vor Abnahme der Anlage und alle 5-7 Jahre sollten von unabhängigen Fachfirmen durchgeführt werden.

Frage 8: Was kann ich bei Allergien unternehmen?
Normale Filter entfernen Pollen und gröberen Staub. Bei Allergien fragen Sie nach einem höherwertigen Filter. Diese können Sie stark entlasten. Dabei sind jedoch die Auswirkungen von zusätzlichen Druckverlusten allenfalls durch einen Fachmann abzuklären.

Frage 9: Hilft die Komfortlüftung bei Radon-Belastung?
Wichtig ist, dass Zuleitungen ins Gebäude sauber abgedichtet sind. Sofern bauphysikalisch möglich, hilft ein leichter Überdruck, sodass ein mögliches Eindringen von Radon stark reduziert wird.

Frage 10: Braucht es bei einer Komfortlüftung eine Minergie-Zertifizierung für das Haus?
Nein. Eine Komfortlüftung kann generell in jedes Gebäude eingebaut werden und benötigt nicht zwingend ein Zertifikat.
Ein Minergie-Zertifiziertes Gebäude benötigt zwingend einen automatischen, bedarfsgerechten Luftaustausch, z.B. durch eine Lüftungsanlage.
Damit werden die kantonalen Vorgaben erfüllt und in den meisten Kantonen gilt der Minergie-Nachweis auch für eine vereinfachte Baubewilligung.

Weitere Fragen, bitte senden anDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

SVLW als Partner von

 

energie-cluster

SVLW als Partner von

 

bauschweiz.ch

SVLW als Partner von

Gebäude Technik

SVLW als GT-Partner von

KGTV

Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene, Tessinstrasse 54, 4054 Basel, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, +41 78 201 86 55